Forum
Saison 2020/2021, Corona, wie gehts weiter

Zitat von jahnstrassenrelikt71 am 10. September 2020, 13:32 UhrIm Bundesanzeiger sind die "Bilanzen" aller DEL GmbHs zu finden (danke an @nurdererc).
Habe mir mal die Mühe gemacht alle anzusehen (genau ausgewertet habe ich sie (noch) nicht!), da ich im Forum "Icehockeytalk" gelesen habe, dass alle bis auf Straubing überschuldet sind. Das hat mich interessiert und ich denke dem einen oder anderen hier wird das genauso gehen. Ich muss vorweg schicken, dass ich zwar mal BWL studiert habe, das aber sehr lange her ist und ich mein Wissen seitdem nicht mehr genutzt habe. Die Bilanzen sind zudem, größtenteils sehr rudimentär (bis auf Berlin, bei denen ich den Eindruck habe, dass sie mit der Anzahl an Zahlen versuchen Nebelgranaten zu werfen). Wer es besser weis darf gerne seinen Senf dazu geben. Die Zahlen beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2018/2019.
Die Zahlen sind nicht alle vergleichbar, hierzu das augenfälligste Beispiel (da werden sich diejenigen freuen, die schon immer über die aufgeblasene Geschäftsstelle des ERC geschimpft haben):
Mitarbeiter: ERC 143, Iserlohn Roosters 25. AEV 123, Fishtown Pinguins 34. Die meisten anderen Vereine sind bei ca. 50. Bevor jetzt alle losschimpfen, dass man da doch so viel einsparen kann hier noch die Zahlen vom KEC: Mitarbeiter Geschäftstelle 51, Spieler und Trainer 35. Ich kann nur vermuten, dass beim ERC und beim AEV, im Gegensatz zu den anderen, bei den über hundert die Spieler, Trainer, Betreuer aber auch Ordner und sonstige mit berücksichtigt wurden, die maximal eine Aufwandsentschädigung bekommen.
Beispiele Gewinne soweit für mich nachvollziehbar ausgewiesen und nicht in "Sonderkapital" (Adler Mannheim) versteckt.
ERC: 12.514,03 (nach Verlust von 140.667,44 im Vorjahr), Fishtown: 16.382,38, AEV: 28.442,56, Wolfsburg: 178.884,40, Red Bull 395.512,48, Krefeld -1.028.770,62, Nürnberg: -1.947.626,76, Berlin: -3.630.579,49, Wild Wings: 0, DEG -2.058.596,47, Straubing 0 (nach 75.420,51 im Vorjahr).
Für mich am interessantesten, Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag. Heißt stark vereinfacht soviel wie Überschuldung:
Nicht in der Kategorie mit vertreten: Red Bull, Straubing, Schwenningen, Wolfsburg, Iserlohn und.... der ERC
letzter Platz: mit 499.228,48 Augsburg (Tendenz fallend)
1.243.763,13 Fishtown (fallend)
2.612.142,40 Mannheim (steigend)
5.923.404,36 Krefeld (steigend, allerdings habe ich gelesen, dass Alt-Gesellschafter auf 6 Mio verzichtet haben, dann wäre Krefeld grün, allerdings vielleicht nicht lange!)
15.801.642,70 Düsseldorf (fallend)
16.064.474,80 Nürnberg (steigend)
22.949.672,90 Köln (konstant)
erster Platz: mit 63.787.300,14 Berlin (steigend)
Tips werden angenommen. Wer alles richtig errät, ohne selbst nachzuschauen, bekommt von mir eine Halbe vor dem nächsten Spiel mit Zuschauern.
Auflösung: heute Abend ca. 19:00 schreibe ich die GmbHs dazu.
Bitte fragt mich nicht, wie das mit den fast 64 Mio gehen kann. Ich kann es nicht sagen.
Anmerkung: Die Zahlen stammen aus der öffentlich zugänglichen Quelle "Bundesanzeiger" und wurden von mir nur zusammengefasst. Daher sehe ich eigentlich kein Problem das hier zu schreiben. Sollte das jemand besser wissen bitte sagen.
Im Bundesanzeiger sind die "Bilanzen" aller DEL GmbHs zu finden (danke an @nurdererc).
Habe mir mal die Mühe gemacht alle anzusehen (genau ausgewertet habe ich sie (noch) nicht!), da ich im Forum "Icehockeytalk" gelesen habe, dass alle bis auf Straubing überschuldet sind. Das hat mich interessiert und ich denke dem einen oder anderen hier wird das genauso gehen. Ich muss vorweg schicken, dass ich zwar mal BWL studiert habe, das aber sehr lange her ist und ich mein Wissen seitdem nicht mehr genutzt habe. Die Bilanzen sind zudem, größtenteils sehr rudimentär (bis auf Berlin, bei denen ich den Eindruck habe, dass sie mit der Anzahl an Zahlen versuchen Nebelgranaten zu werfen). Wer es besser weis darf gerne seinen Senf dazu geben. Die Zahlen beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2018/2019.
Die Zahlen sind nicht alle vergleichbar, hierzu das augenfälligste Beispiel (da werden sich diejenigen freuen, die schon immer über die aufgeblasene Geschäftsstelle des ERC geschimpft haben):
Mitarbeiter: ERC 143, Iserlohn Roosters 25. AEV 123, Fishtown Pinguins 34. Die meisten anderen Vereine sind bei ca. 50. Bevor jetzt alle losschimpfen, dass man da doch so viel einsparen kann hier noch die Zahlen vom KEC: Mitarbeiter Geschäftstelle 51, Spieler und Trainer 35. Ich kann nur vermuten, dass beim ERC und beim AEV, im Gegensatz zu den anderen, bei den über hundert die Spieler, Trainer, Betreuer aber auch Ordner und sonstige mit berücksichtigt wurden, die maximal eine Aufwandsentschädigung bekommen.
Beispiele Gewinne soweit für mich nachvollziehbar ausgewiesen und nicht in "Sonderkapital" (Adler Mannheim) versteckt.
ERC: 12.514,03 (nach Verlust von 140.667,44 im Vorjahr), Fishtown: 16.382,38, AEV: 28.442,56, Wolfsburg: 178.884,40, Red Bull 395.512,48, Krefeld -1.028.770,62, Nürnberg: -1.947.626,76, Berlin: -3.630.579,49, Wild Wings: 0, DEG -2.058.596,47, Straubing 0 (nach 75.420,51 im Vorjahr).
Für mich am interessantesten, Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag. Heißt stark vereinfacht soviel wie Überschuldung:
Nicht in der Kategorie mit vertreten: Red Bull, Straubing, Schwenningen, Wolfsburg, Iserlohn und.... der ERC
letzter Platz: mit 499.228,48 Augsburg (Tendenz fallend)
1.243.763,13 Fishtown (fallend)
2.612.142,40 Mannheim (steigend)
5.923.404,36 Krefeld (steigend, allerdings habe ich gelesen, dass Alt-Gesellschafter auf 6 Mio verzichtet haben, dann wäre Krefeld grün, allerdings vielleicht nicht lange!)
15.801.642,70 Düsseldorf (fallend)
16.064.474,80 Nürnberg (steigend)
22.949.672,90 Köln (konstant)
erster Platz: mit 63.787.300,14 Berlin (steigend)
Tips werden angenommen. Wer alles richtig errät, ohne selbst nachzuschauen, bekommt von mir eine Halbe vor dem nächsten Spiel mit Zuschauern.
Auflösung: heute Abend ca. 19:00 schreibe ich die GmbHs dazu.
Bitte fragt mich nicht, wie das mit den fast 64 Mio gehen kann. Ich kann es nicht sagen.
Anmerkung: Die Zahlen stammen aus der öffentlich zugänglichen Quelle "Bundesanzeiger" und wurden von mir nur zusammengefasst. Daher sehe ich eigentlich kein Problem das hier zu schreiben. Sollte das jemand besser wissen bitte sagen.
Zitat von SchanzerPanther64 am 10. September 2020, 14:28 UhrAlso ich glaube, dass das mit den 64 Mio auf dem ersten Platz Berlin ist, da diese einfach schon länger in der Liga sind wie z. B. Red Bull München und München damit glaub ich noch nicht so viel haben kann.
Das mit den 22 Mio schätze ich auf die Kölner, die 16 Mio glaube ich Düsseldorf, die 15 Mio glaube ich Mannheim, die 5 Mio schätze ich mal auf Nürnberg, die 2 Mio schätze ich auf Krefeld, die 1 Mio denke ich Iserlohn und auf dem letzten Platz mit den knapp 500 Tausend Wolfsburg.
Ich wusste jetzt auch nicht, weil du geschrieben hast, dass 6 GmbH‘s nicht vertreten sind, ob das bei denen gar nicht vorliegt oder ob’s diese einfach nicht angegeben haben. Hab jetzt einfach mal nach meinem Gefühl geschätzt.
Also ich glaube, dass das mit den 64 Mio auf dem ersten Platz Berlin ist, da diese einfach schon länger in der Liga sind wie z. B. Red Bull München und München damit glaub ich noch nicht so viel haben kann.
Das mit den 22 Mio schätze ich auf die Kölner, die 16 Mio glaube ich Düsseldorf, die 15 Mio glaube ich Mannheim, die 5 Mio schätze ich mal auf Nürnberg, die 2 Mio schätze ich auf Krefeld, die 1 Mio denke ich Iserlohn und auf dem letzten Platz mit den knapp 500 Tausend Wolfsburg.
Ich wusste jetzt auch nicht, weil du geschrieben hast, dass 6 GmbH‘s nicht vertreten sind, ob das bei denen gar nicht vorliegt oder ob’s diese einfach nicht angegeben haben. Hab jetzt einfach mal nach meinem Gefühl geschätzt.

Zitat von jahnstrassenrelikt71 am 10. September 2020, 14:44 Uhr@schanzerpanther64
Die 6 GmbHs die nicht vertreten sind leiden nicht unter Überschuldung. Heißt, bei denen sind die Verbindlichkeiten vollständig durch Eigenkapital gedeckt.
Ich verrate mal, dass Du das Bier (bisher) nicht bekommst. Richtig ist Berlin, kann man auch anhand der Verluste schon ablesen. Bei denen gehe ich jedoch davon aus, dass die Anschütz GmbH hier Verluste und Gewinne verschiebt, ansonsten macht das keinen Sinn.
Die 6 GmbHs die nicht vertreten sind leiden nicht unter Überschuldung. Heißt, bei denen sind die Verbindlichkeiten vollständig durch Eigenkapital gedeckt.
Ich verrate mal, dass Du das Bier (bisher) nicht bekommst. Richtig ist Berlin, kann man auch anhand der Verluste schon ablesen. Bei denen gehe ich jedoch davon aus, dass die Anschütz GmbH hier Verluste und Gewinne verschiebt, ansonsten macht das keinen Sinn.
Zitat von SchanzerPanther64 am 10. September 2020, 14:59 UhrDann geb ich noch einen Tipp:
63.787.300,14: Berlin war ja richtig also passt das eh.
22.949.672,90: glaube bzw. weiß ich, dass das die Kölner sein müssen, weil ich vor einigen Tagen mal einen Bericht gelesen habe, wo auch gemeint wurde das Köln einen Fehlbetrag von knapp ca. 23 Mio haben daher bleibe ich hier einfach bei Köln.
16.064.474,80: schätze ich dann hier auf Nürnberg, da ich glaube, dass die sich einiges erlaubt haben mit Sinupret damals noch + jetzt Thomas Sabo
15.801.642,70: glaube ich Düsseldorf, weil der Erfolg bei denen des Öfteren ausbleibt, die aber sonst immer einige Spieler unter Vertrag hatten die einiges an Geld gespottet haben bzw. jetzt im Moment kosten
5.923.404,36: schwierig, aber ich glaube und tippe auf Mannheim
2.612.142,40: hier tippe ich auf Iserlohn
1.243.763,13: schätze ich auf Krefeld
499.228,48: und auf dem letzten Platz glaube ich, dass unsere Freunde aus Augsburg auch vertreten sind
Mein letzter Tipp sollten ja auch noch andere die Chance haben, was zu tippen ohne das ich alle Varianten durchmache 😉
Dann geb ich noch einen Tipp:
63.787.300,14: Berlin war ja richtig also passt das eh.
22.949.672,90: glaube bzw. weiß ich, dass das die Kölner sein müssen, weil ich vor einigen Tagen mal einen Bericht gelesen habe, wo auch gemeint wurde das Köln einen Fehlbetrag von knapp ca. 23 Mio haben daher bleibe ich hier einfach bei Köln.
16.064.474,80: schätze ich dann hier auf Nürnberg, da ich glaube, dass die sich einiges erlaubt haben mit Sinupret damals noch + jetzt Thomas Sabo
15.801.642,70: glaube ich Düsseldorf, weil der Erfolg bei denen des Öfteren ausbleibt, die aber sonst immer einige Spieler unter Vertrag hatten die einiges an Geld gespottet haben bzw. jetzt im Moment kosten
5.923.404,36: schwierig, aber ich glaube und tippe auf Mannheim
2.612.142,40: hier tippe ich auf Iserlohn
1.243.763,13: schätze ich auf Krefeld
499.228,48: und auf dem letzten Platz glaube ich, dass unsere Freunde aus Augsburg auch vertreten sind
Mein letzter Tipp sollten ja auch noch andere die Chance haben, was zu tippen ohne das ich alle Varianten durchmache 😉

Zitat von jahnstrassenrelikt71 am 10. September 2020, 20:07 UhrKeine weiteren Tips? Gut. Nichts geht mehr. Mein Bier trinke ich wohl alleine, tut mir leid @schanzerpanther64.
Ergebnisse Siege oben.
Keine weiteren Tips? Gut. Nichts geht mehr. Mein Bier trinke ich wohl alleine, tut mir leid @schanzerpanther64.
Ergebnisse Siege oben.

Zitat von jahnstrassenrelikt71 am 10. September 2020, 20:24 UhrWas kann man daraus ableiten? Wahrscheinlich nicht viel, immerhin haben alle GmbHs die Lizenz erhalten. Zwar haben die nicht, oder nur wenig über dem Eigenkapital verschuldeten GmbHs grundsätzlich eine bessere Überlebenschance, allerdings werden da z.B. Bei Berlin und Mannheim gewaltige Summen bewegt. Kölns Schulden sind konstant, was bedeuten könnte, dass diese bewußt in der GmbH gebündelt werden. Die 64 Mio bei Berlin machen mich allerdings extrem stutzig. Bei allen Summen, die da bewegt werden, ab Krefeld ist das für mich definitiv nicht gesund finanziertes Eishockey, da würden mich mal die Lizenzunterlagen interessieren....
Was kann man daraus ableiten? Wahrscheinlich nicht viel, immerhin haben alle GmbHs die Lizenz erhalten. Zwar haben die nicht, oder nur wenig über dem Eigenkapital verschuldeten GmbHs grundsätzlich eine bessere Überlebenschance, allerdings werden da z.B. Bei Berlin und Mannheim gewaltige Summen bewegt. Kölns Schulden sind konstant, was bedeuten könnte, dass diese bewußt in der GmbH gebündelt werden. Die 64 Mio bei Berlin machen mich allerdings extrem stutzig. Bei allen Summen, die da bewegt werden, ab Krefeld ist das für mich definitiv nicht gesund finanziertes Eishockey, da würden mich mal die Lizenzunterlagen interessieren....
Zitat von SchanzerPanther64 am 10. September 2020, 21:35 Uhr@jahnstrassenrelikt71
wenigstens war ich nicht komplett falsch gelegen, bin da mit 5 von 8 sehr zufrieden mit meiner Leistung 😉
wenigstens war ich nicht komplett falsch gelegen, bin da mit 5 von 8 sehr zufrieden mit meiner Leistung 😉

Zitat von jahnstrassenrelikt71 am 10. September 2020, 22:08 Uhr@schanzerpanther64
Bin auf jeden Fall stolz auf Dich, meine einzigen zwei Teilnehmer.... 😂😂😂
Bin auf jeden Fall stolz auf Dich, meine einzigen zwei Teilnehmer.... 😂😂😂
Zitat von c3po-27 am 12. September 2020, 9:30 UhrSorry aber wer glaubt die Geschäftsstelle des ERC ist überfüllt, war scheinbar noch nie oben. Die 143 Mitarbeiter kommen sicher von den Leuten die für die Gastro arbeiten, da der ERC ja für die komplette Arena zuständig ist.
Sorry aber wer glaubt die Geschäftsstelle des ERC ist überfüllt, war scheinbar noch nie oben. Die 143 Mitarbeiter kommen sicher von den Leuten die für die Gastro arbeiten, da der ERC ja für die komplette Arena zuständig ist.
Zitat von Dampfplauderer am 12. September 2020, 14:36 UhrGeschäftsstelle 11 Mitarbeiter Plus eventuell Larry Mitchell
Dann die Mannschaft mit Trainer und Betreuer 30-35
Dann Gastro, VIP-Versorgung inkl. Nr.64 ca. 20 Leute
Ordner und Security ca. 25-30 Leute
Reinigungskräfte mind. 10 Personen
Kassenpersonal, Stadionsprecher, Zeitnehmer u. Parkplatzwächter etc.
Auf jeden Fall über 100 Pers.
Vielleicht stimmen sogar die 143 mitgerechnet alle Aushilfen.
Geschäftsstelle 11 Mitarbeiter Plus eventuell Larry Mitchell
Dann die Mannschaft mit Trainer und Betreuer 30-35
Dann Gastro, VIP-Versorgung inkl. Nr.64 ca. 20 Leute
Ordner und Security ca. 25-30 Leute
Reinigungskräfte mind. 10 Personen
Kassenpersonal, Stadionsprecher, Zeitnehmer u. Parkplatzwächter etc.
Auf jeden Fall über 100 Pers.
Vielleicht stimmen sogar die 143 mitgerechnet alle Aushilfen.